200W 75 Ohm Aluminiumgehäuse-Widerstand RXLG für Servo-Bremswiderstand
Der 200W Aluminiumgehäuse-Widerstand ist ein Hochleistungs-Widerstand aus hochwertigem Aluminiumlegierungsmaterial. Er verwendet ein Aluminiumgehäuse als äußere Hülle und kombiniert ein spezielles Prozessdesign, um die Probleme der hohen Leistungsdissipation und Wärmeableitung effektiv zu lösen und eine gute Leistung auch in einer langfristigen Arbeitsumgebung zu gewährleisten. Dieses Produkt wird häufig in Industrieanlagen, Steuerungssystemen, Leistungstransformatoren, Automatisierungsgeräten, Testinstrumenten und anderen Bereichen eingesetzt.
Wärmeableitungsleistung von Widerständen
Das Aluminiumlegierungsgehäuse selbst hat eine ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit. In Kombination mit dem Design des Kühlkörpers und der optimierten strukturellen Anordnung wird die Wärmeableitungseffizienz deutlich verbessert. Im Vergleich zu herkömmlichen Keramik- oder Metallwiderständen können Aluminiumgehäuse-Widerstände Wärme unter Hochleistungsbelastungen schneller ableiten, den Temperaturanstieg reduzieren und die Lebensdauer der Geräte verlängern.
Die Wärmeableitungsvorteile von Aluminiumgehäuse-Widerständen
Das Metallgehäuse hat eine gute Wärmeleitfähigkeit.
Es ist mit Wärmeableitungsrillen ausgestattet.
Geeignet für Hochleistungsanwendungen.
Die Eigenschaften von Porzellanröhrenwiderständen
Keramikmaterial ist beständig gegen hohe Temperaturen.
Es hat eine einfache Struktur und niedrige Kosten.
Geeignet für Umgebungen mit geringer Leistung.
Gute Isolationsleistung.
Testprojekt
|
Testbedingungen
|
Leistung
|
Temperatur
Koeffizient
|
Der Widerstandswert wird bei Raumtemperatur und bei Raumtemperatur gemessen
Temperatur +100℃ gemessen und die Widerstandsänderungsrate von
jedem Grad berechnet.
|
±300ppm/℃
|
Kurzzeit-
Überlastung
|
Legen Sie eine Spannung an, die dem 10-fachen der Nennleistung oder der maximalen Last entspricht
Spannung (nehmen Sie den kleineren Wert).
|
△R≤±
(2%+0.052)
|
Beständigkeit gegen Löt-
Hitze
|
In einem Zinnofen bei 350 eintauchen±10%℃ für 2-3 Sekunden.
|
△R≤±
(1%+0.052)
|
Lötbarkeit
|
In einem Zinnofen bei 260 eintauchen±5%℃ für 2-3 Sekunden.
|
Lötbereich bedeckt
über 95%
|
Temperaturzyklus
|
Bei -55℃ für 30 Minuten belassen, dann bei +25℃ für 10-15 Minuten,
dann bei +275℃ für 30 Minuten und schließlich bei +25℃ für 10-15
Minuten, insgesamt 5 Zyklen.
|
△R≤±
(1%+0.052)
|
Lastlebensdauer bei Feuchtigkeit
|
Überlasten Sie die Nennspannung oder die max. Betriebsspannung (nehmen Sie die
niedrigere) für 1000 Stunden (1,5 Stunden ein und halbe Stunden aus) bei der
40±2℃ und 90~95°relative Luftfeuchtigkeit.
|
△R≤±
(5%+0.052)
|
Lastlebensdauer bei Hitze
|
Bei einer Temperatur von 70±2℃, legen Sie die Nennspannung oder
maximale Betriebsspannung (je nachdem, welcher Wert niedriger ist) für insgesamt
1000 Stunden (1,5 Stunden ein, 0,5 Stunden aus).
|
△R≤±
(5%+0.052)
|
Nichtbrennbarkeit
|
Fügen Sie eine Wechselstromlast bei dem 5-, 10- und 16-fachen der Nennleistung für 5 hinzu
Minuten jeweils.
|
Keine offensichtlichen Flammen
|