September 23, 2025
Es gibt verschiedene Arten von Lastbänken — ohmsche, reaktive, elektronische. Jede hat Stärken und Kompromisse. Dieser Blog vergleicht sie mit dem Schwerpunkt auf ohmschen Typen, insbesondere in Kontexten, in denen AC220V 10 kW-Einheiten verwendet werden.
Reaktive Lastbänke umfassen Induktivität oder Kapazität und simulieren so den reaktiven Leistungsfluss, Leistungsfaktorschwankungen, wie sie in realen industriellen Lasten vorkommen. Elektronische Lastbänke sind komplexer und können dynamische Lasten, transientes Verhalten usw. simulieren.
Ohmsche Bänke sind einfach in Struktur und Design. Weniger bewegliche Teile oder komplexe Elektronik machen sie leichter zu warten.
Sie ziehen Wirkleistung, einfacher zu verstehen und Tests zu interpretieren.
Grundlegende Generator- oder USV-Tests, bei denen Sie Spannung, Strom und thermische Stabilität unter Wirkleistungsaufnahme überprüfen möchten.
Sicherheits- oder behördliche Tests, die konstante Lasten erfordern.
Feldtests oder Umgebungen, in denen Einfachheit und Robustheit wichtig sind.
Simulieren keine reaktiven Lasten und erfassen daher möglicherweise nicht das Verhalten unter induktiven oder kapazitiven Lasten (Motoren, Transformatoren).
Können Leistungsfaktorineffizienzen oder Phasenverschiebungen, die bei realen Lasten auftreten, möglicherweise nicht reproduzieren.
Viele Testverfahren verwenden zuerst ohmsche Lastbänke für die Basislinie, dann reaktive/elektronische Bänke für komplexeres oder realistischeres Verhalten.
Zum Beispiel: Nach dem Testen des Generators unter ohmscher Last werden durch Hinzufügen einer reaktiven Last die Spannungsregelung unter einem nacheilenden Leistungsfaktor getestet.
Reaktive oder elektronische Bänke sind komplexer, teurer und erfordern mehr Wartung. Ohmsche Bänke sind tendenziell kostengünstiger und langlebiger.
Elektronische Steuerung, Firmware, Schaltung, mehr Komponenten bedeuten mehr Fehlerquellen.
Wenn variable oder sich schnell ändernde Lasten simuliert werden sollen
Wenn transiente Reaktionen, Stoß- oder Einschaltströme getestet werden
Wenn Blindleistungskorrektur oder nichtlineare Lasten unterstützt werden müssen
Ohmsche Lastbänke eignen sich hervorragend für viele Test-, Kalibrierungs- und Wartungszwecke. Für viele Anwendungen bietet eine ohmsche AC220V-Lastbank mit 10 kW ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung, Einfachheit, Zuverlässigkeit und Kosten. Wenn reaktive oder elektronische Lasten wichtig sind, bilden ohmsche Einheiten einen Teil des Testverfahrens, sind aber möglicherweise allein nicht ausreichend. Das Verständnis dessen, was Sie simulieren müssen, hilft bei der Auswahl geeigneter Lastbanktypen.