RX20 Widerstand 8 Ohm Keramikwiderstand 3000W Porzellanrohr-Bremswiderstand
Produktmerkmale
Hochtemperaturtoleranz und Wärmeableitungskapazität
Keramikrohrwiderstände verwenden hochtemperaturbeständige Keramikrohre als Wicklungsbasis, kombiniert mit einem Konstruktionsdesign aus hochwärmeleitfähigen Materialien, wodurch die Wärmeableitungseffizienz erheblich verbessert wird, eine Leistungsverschlechterung durch Überhitzung wirksam verhindert und somit die Lebensdauer verlängert wird.
Hohe Stabilität und Stoßfestigkeit
Der Widerstandsdraht wird durch den Prozess gewickelt, um die Stabilität des Widerstandswerts zu gewährleisten und eine zuverlässige Leistung auch in Umgebungen mit hohen Vibrationen oder Stößen aufrechtzuerhalten. Er eignet sich besonders für die industrielle Automatisierung und mechanische Ausrüstung und kann effektiv mit komplexen Arbeitsumgebungen umgehen.
Physischer Schutz und Isolierung
Die nicht brennbare Lackverkapselungsschicht bietet einen starken physischen Schutz und Isolationsmaßnahmen für den Widerstandsdraht und gewährleistet seinen stabilen Betrieb in verschiedenen Umgebungen wie Feuchtigkeit, chemischer Korrosion und Vibrationen. Andererseits reduziert eine solche Verkapselung auch elektromagnetische Störungen und verbessert die Störfestigkeit des Stromkreises.
Diversifiziertes Strukturdesign
Je nach den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kunden können Keramikrohrwiderstände als Festtyp, einstellbarer Typ oder Wellentyp ausgeführt werden. Die Wellenwicklung kann die Wärmeableitungsleistung verbessern und eignet sich für Hochfrequenz- oder hochdynamische Lastanwendungen.
Testprojekt
|
Testbedingungen
|
Leistung
|
Temperatur
Koeffizient
|
Der Widerstandswert wird bei Raumtemperatur und bei Raumtemperatur gemessen
Temperatur +100℃ und die Widerstandsänderungsrate von
jedem Grad wird berechnet.
|
±350ppm/℃
|
Kurzzeit-
Überlastung
|
Legen Sie eine Spannung des 10-fachen der Nennleistung oder der maximalen Last an
Spannung (nehmen Sie den kleineren Wert).
|
△R≤±
(2%+0.052)
|
Beständigkeit gegen Löt-
Hitze
|
In einem Zinnofen bei 350 eintauchen±10%℃ für 2-3 Sekunden.
|
△R≤±
(1%+0.052)
|
Lötbarkeit
|
In einem Zinnofen bei 260 eintauchen±5%℃ für 2-3 Sekunden.
|
Lötbereich deckt
über 95%
|
Temperaturzyklus
|
30 Minuten bei -55℃ belassen, dann 10-15 Minuten bei +25℃,
dann 30 Minuten bei +275℃ und schließlich 10-15 Minuten bei +25℃,
in insgesamt 5 Zyklen.
|
△R≤±
(1%+0.052)
|
Lastlebensdauer bei Feuchtigkeit
|
Überlasten Sie die Nennspannung oder die max. Betriebsspannung (nehmen Sie die
niedrigere) für 1000 Stunden (1,5 Stunden ein und halbe Stunden aus) bei der
40±2℃ und 90~95°relative Luftfeuchtigkeit.
|
△R≤±
(5%+0.052)
|
Lastlebensdauer bei Hitze
|
Bei einer Temperatur von 70±2℃, legen Sie die Nennspannung oder
maximale Betriebsspannung (je nachdem, welcher Wert niedriger ist) für insgesamt
1000 Stunden (1,5 Stunden ein, 0,5 Stunden aus).
|
△R≤±
(5%+0.052)
|
Nichtbrennbarkeit
|
Fügen Sie eine Wechselstromlast bei dem 5-, 10- und 16-fachen der Nennleistung für 5 hinzu
Minuten jeweils.
|
Keine offensichtlichen Flammen
|
30 Minuten Die maximale Stromlast, der der Widerstand unter Kurzzeitlast standhalten kann
|
|||||||||
Lastzeit (s)
|
5 | 10 | 30 | 60 | 180 | 300 | 600 | 900 | 1800 |
Maximale Stromtoleranz (%)
|
400 | 350 | 250 | 200 | 140 | 120 | 110 | 105 | 100 |